Länder der Erde » Europa » Türkei » Einleitung » Türkei Einleitung: Politisches System

Naturwissenschaft

Warum ist die Sonne rot?

      Naturwissenschaft

Wissen

Die sieben Weltwunder der Antike

      Wissen

Hagel

Hagel und Graupel

      Hagel

Türkei: Politisches System

Türkische Kinder in Izmir © goruma (chantal miller)

Die Türkei ist eine parlamentarische Republik. An der Spitze des Staates steht ein Präsident, der alle 7 Jahre in geheimer Wahl gewählt wird. Zur Wahl benötigt er eine Zweidrittelmehrheit. Der Regierungschef wird vom Parlament gewählt. Eine Wiederwahl ist nicht möglich. Das Parlament ist ein Einkammersystem. Die Türkische Große Nationalversammlung besitzt 550 Sitze, ihre Legislaturperiode beträgt 5 Jahre. Der Senat besteht aus 150 Senatoren, die teilweise auf Lebenszeit ernannt werden und mit dem Parlament zusammen die Legislative ausüben.

Staatsoberhaupt ist der Präsident des Landes, Abdullah Gül (geb. 1950), der am 28.8. 2007  von der Großen Nationalversammlung im dritten Wahlgangs zum Präsidenten gewählt wurde - seine Amtszeit beträgt fünf Jahre. Regierungschef ist seit dem 11.03.2003 Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan (geb. 1954) von der AKP, der Partei für Gerechtikeit und Aufschwung.

Die offizielle Bezeichnung des Landes lautet:

Republik Türkei (Türkiye Cumhuriyeti)

Nationalhymne

Die Nationalhymne eines Landes ist ein meist mit einem Text unterlegtes Musikstück, das Staats-, Lebens- und Nationalgefühl eines Landes zum Ausdruck bringen soll. Sie wird bei besonders festlichen Anlässen gespielt, z.B. bei Staatsbesuchen, an besonderen Feiertagen oder zur Ehrung von Politikern, Wirtschaftsführern u.a. Auch bei der Siegerehrung anlässlich internationaler Sportereignisse wie Olympischen Spielen, der Tour de France oder Welt- und Europameisterschaften kommt die Nationalhymne des jeweiligen Siegerlandes zur Aufführung.

Die Einführung der Nationalhymnen geht in den meisten europäischen Ländern vor allem auf die Zeit des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts zurück. Die zahlreichen unabhängig gewordenen früheren Kolonien führten in der Regel ihre Nationalhymnen, und auch ihre Nationalflaggen, nach Erlangen der Unabhängigkeit, also in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert ein.

Die Nationalhymne der Türkei wurde von Mehmet Akif Ersoy geschrieben und von Zeki Üngör vertont. Sie wurde im Jahr 1921 die offizielle Hymne des Landes.

In türkischer Sprache 

'Korkma! sönmez bu şafaklarda yüzen al sancak;
Sönmeden yurdumun üstünde tüten en son ocak.
O benim milletimin yıldızıdır parlayacak;
O benimdir, o benim milletimindir ancak.
Çatma, kurban olayım, çehreni ey nazlı hilal!
Kahraman ırkıma bir gül! ne bu şiddet bu celal?
Sana olmaz dökülen kanlarımız sonra helal,
Hakkıdır, Hak'ka tapan, milletimin istiklâl!
Ben ezelden beridir hür yaşadım, hür yaşarım.
Hangi çılgın bana zincir vuracakmış? Şaşarım;
Kükremiş sel gibiyim, bendimi çiğner aşarım;
Yırtarım dağları, enginlere sığmam, taşarım.
Garbın afakını sarmışsa çelik zırhlı duvar,
Benim iman dolu göğsüm gibi serhaddim var.
Ulusun, korkma! Nasıl böyle bir imanı boğar.
"Medeniyyet!" dediğin tek dişi kalmış canavar?
Arkadaş! Yurduma alçakları uğratma sakın!
Siper et gövdeni, dursun bu hayasızca akın.
Doğacaktır sana vaadettiği günler Hak'kın;
Kimbilir, belki yarın, belki yarından da yakın.
Bastığın yerleri "toprak" diyerek geçme, tanı!
Düşün, altında binlerce kefensiz yatanı.
Sen şehit oğlusun, incitme, yazıktır atanı;
Verme, dünyaları alsan da bu cennet vatanı.
Kim bu cennet vatanın uğruna olmaz ki feda?
Şüheda fışkıracak toprağı sıksan, şüheda!
Canı, cananı, bütün varımı alsın da Hüda,
Etmesin tek vatanımdan beni dünyada cüda.
Ruhumun senden, ilahi şudur ancak emeli;
Değmesin mabedimin göğsüne na-mahrem eli!
Bu ezanlar ki şahadetleri dinin temeli,
Ebedi yurdumun üstünde benim inlemeli
O zaman vecd ile bin secde eder varsa taşım;
Her cerihamdan, ilahi, boşanıp kanlı yaşım,
Fışkırır ruh-i mücerret gibi yerden naşım;
O zaman yükselerek arşa değer belki başım!
Dalgalan sen de şafaklar gibi ey şanlı hilal;
Olsun artık dökülen kanlarımın hepsi helal!
Ebediyyen sana yok, ırkıma yok izmihlal.
Hakkıdır, hür yaşamış bayrağımın hürriyet;
Hakkıdır, Hak'ka tapan milletimin istiklal!

Und in der deutschen Übersetzung

Fürchte nicht, die in dieser Morgendämmerung wehende rote Fahne kann nicht vergehen,
Solange das allerletzte Herdfeuer, das in meiner Heimat brennt nicht erloschen ist.
Sie ist der Stern meines Volkes, sie wird leuchten;
Mein ist sie, allein meinem Volk gehört sie.
Verziehe, um Gottes Willen, nicht dein Antlitz, du, empfindsamer Halbmond!
Lächle meinem heldenhaften Volk zu! Warum diese Heftigkeit, warum dieser Zorn?
Unser vergossenes Blut wird dir sonst nicht zu eigen werden
Unabhängigkeit, das ist das Anrecht meines an Gott betenden Volkes!

 

Nationalflagge

Die Nationalflagge (Landesflagge) symbolisiert u.a. bestimmte historische Entwicklungen oder besondere Eigenschaften ihres Landes. Sie dient dazu, die Herkunft, z.B. eines Schiffes, zu kennzeichnen. Fahnen, Feldzeichen, Flaggen oder Wappen besitzen von jeher hohen Symbolwert. So werden Soldaten zur Fahne gerufen, ein Fähnrich trug früher in der Schlacht zur Orientierung der Soldaten der Einheit eine Fahne bzw. ein Feldzeichen. Heute besitzt jedes Land eine eigene Nationalflagge, die oft durch zahlreiche weitere Flaggen im Inneren ergänzt werden.

 

Mittelmeer-Union

Mittelmeer-Union © goruma (H.Ganter)

Auf Betreiben Frankreichs wurde am 13. Juli in Paris  eine "Union für das Mittelmeer" - kurz Mittelmeer-Union - zwischen der EU und den in der Abbildung dargestellten Länder gegründet. Diese Union ist ein lockerer Verbund der in der Abbildung dargestellten Staaten und hat sich auf folgende Projekte geeinigt:

  • Energie-, Mittelstands- und Bildungsprojekt
  • Reinhaltung des Mittelmeers
  • Einrichtung von transnationalen Schifffahrtsstraßen und Autobahnen
  • Einrichtung eines gemeinsamen Katastrophenschutzes

In der Abschlusserklärung wurde als politisches Ziel die Schaffung eines Nahen Ostens formuliert, der frei von Massenvernichtungswaffen sein soll. Außerdem bekannten sich die Mitgliedstaaten zur „Stärkung der Demokratie und des politischen Pluralismus“. Weiterhin wurde jede Form von Terrorismus als auch Versuche, eine Religion oder Kultur mit Terrorismus in Verbindung zu bringen verurteil.






Kommentieren

eMail:  

Name:  

Kommentar:  


Benoten sie diesen Artikel


 
gut 1   2   3   4   5  schlecht