Naturwissenschaft
Warum ist die Sonne rot?
Wissen
Die sieben Weltwunder der Antike
Hagel
Hagel und Graupel
Nationalparks
Allgemeine Hinweise
Österreich verfügt über sechs Nationalparks von denen zwei grenzüberschreitend sind. Der größte Park ist mit einer Fläche von 1.856 km² der Nationalpark Hohe Tauern und der kleinste ist mit einer Fläche von 13,3 km² der Nationalpark Thayatal.
Im Folgenden werden die sechs Parks ihrer Größe nach geordnet vorgestellt.
Was versteht man unter einem Nationalpark?
Ein Nationalpark ist ein Natur-Schutzgebiet mit besonders wertvollen Naturräumen, die durch den Menschen wenig beeinflusst sind und wo sich die Natur relativ ungestört entfalten kann und auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben soll. Die Nationalparks werden als Schutzgebiete nach den Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN von Bund und den Bundesländern auf Dauer eingerichtet und entsprechend den Richtlinien der IUCN besonders zum Schutz von Ökosystemen und zu Erholungszwecken verwaltet“. Der Mensch soll eine weitgehend unberührte Natur vorzufinden und erleben können.
Auf mindestens 75 % der Fläche darf keine wirtschaftliche Nutzung stattfinden, damit gemäß der IUCN Management-Kategorie II das Gebiet als Schutzgebiet anerkannt wird und somit auch den Zielen der sechs österreichischen Nationalparks genügt. Weiterhin findet hier wissenschaftliche Forschung statt und Bildung und Wissen sowie die Biodiversität wird unterstützt bzw. gefördert.
Rechtliche Grundlagen
Die Verfassung von Österreich (Bundesverfassung) weist den Naturschutz als Zuständigkeit der Bundesländer aus. Bei der Beteiligung des Bundes an national wichtigen Projekten - wie z.B. die Errichtung von Nationalparks - muss daher ein Staatsvertrag gemäß Artikel 15a Bundesverfassungsgesetz (B-VG) zwischen dem Bund und dem jeweiligen Bundesland abgeschlossen werden.
Folgende Vereinbarungen zwischen dem Bund und den betreffenden Bundesländern zur Errichtung eines Nationalparks wurden gemäß Art. 15a B-VG getroffen:
- Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern Kärnten, Salzburg und Tirol über die Zusammenarbeit in Angelegenheiten des Schutzes und der Förderung des Nationalparks Hohe Tauern, BGBl. Nr. 570/1994
- Vereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Burgenland zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel samt Anlagen, BGBl. Nr. 75/1999
- Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern Niederösterreich und Wien zur Errichtung und Erhaltung eines Nationalparks Donau-Auen samt Anlagen BGBl. Nr. I 17/1997
- Vereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Oberösterreich zur Errichtung und Erhaltung eines Nationalparks Oberösterreichische Kalkalpen samt Anlagen, BGBl. I 51/1997
- Vereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Niederösterreich zur Errichtung und Erhaltung eines Nationalparks Thayatal samt Anlage, BGBl. Nr. I 58/1998
- Vereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Steiermark zur Errichtung und zum Betrieb eines Nationalparks Gesäuse samt Anlage, BGBl. Nr. 107/2003
Ranger
Seit dem Jahr 2010 werden in Österreich Nationalpark-Ranger im Verlauf eines dreijährigen Kurses ausgebildet.
Die Ranger sollen durch Kontakt mit den Besuchern sowie den Bewohnern der Region für Verständnis und Kenntnis über den jeweiligen Park beitragen.
Darüber hinaus führen sie Besuchergruppen durch die Schutzgebiete und erfassen die im Nationalpark lebenden Tiere und Pflanzen.
Außerdem kontrollieren sie die im Park befindlichen Informationstafeln und Lehrpfade auf Schäden und machen zudem die Besucher auf mögliches Fehlverhalten aufmerksam.
Nationalpark Hohe Tauern
Allgemeine Übersicht
Der Nationalpark Hohe Tauern umfasst eine Fläche von 185.600 ha = 1.856 km² und verteilt sich über die Bundesländer Salzburg mit einem Anteil von 805 km², Tirol mit 611 km² sowie Kärnten mit 440 km².
In Kärnten wurde er 1981 gegründet, in Salzberg 1984 und in Tirol 1991. Der Park ist der größte Nationalpark des Landes und zudem das größte Naturschutzgebiet im Alpenraum und sogar in Mitteleuropa.
Der Nationalpark erstreckt sich auf einer Höhe von rund 1.000 m bis zum Gipfel des Gloßglockners auf einer Höhe von 3.798 m. Am Fuß des Großglockners befindet sich auch der Pasterze-Gletscher, der eine Fläche von ca. 15 km² besitzt.
Der Nationalpark erstreckt sich über alpines Gebiet mit seinen Gletschern und Felswänden wie über Wiesen und bergbäuerliche Kultur- und Almlandschaften.
Forschungsarbeiten befassen sich im Park mit dem Abschmelzen der Gletscher, der Überwachung des Permafrostes und sogar mit der Wiedereinbürgerung der Bartgeier.
Etwa 54% des Parks nehmen Gletscher, Schuttfluren, Felswände und Zwergstrauchheiden ein und 32% dienen der Land- und Almwirtschaft.
Weiterhin sind rund 9% Waldgebiete und 1% des Parks sind Flüsse und Seen. Den Rest von 4% macht Erlen- und Latschengebüsch aus.
Tiere und Pflanzen
- Säugetiere
Alpenschneehasen, Baummarder, Braunbären, Dachse, Fischotter, Füchse, Gämsen, Hermeline, Kleine Hufeisennasen, Luchse, Murmeltiere, Rehe, Rothirsche, Rötelmaus, Schneemaus, Steinböcke, Steinmarder, Waldspitzmaus, Wildkatzen, Wölfe - Vögel
Alpenbraunellen, Alpendohlen, Alpenschneehühner, Auerhühner, Bartgeier, Birkhühner, Buntspechte, Dreizehenspechte, Feldlerchen, Felsenschwalbe, Fichtenkreuzschnäbel, Flussuferläufer, Gänsegeier, Gebirgsstelzen, Goldhähnchen, Grünspechte, Haselhühner, Kolkraben, Kohlmeisen, Kuckucke, Mauerläufer, Mehlschwalben, Rauchschwalben, Rauhfußkäuze, Ringdrossel, Schneefink, Schwarzspechte, Sperber, Sperlingskäuze, Steinadler, Steinhühner, Seinrötel, Tannenhäher, Tannenmeisen, Uhus, Waldkäuze, Waldohreulen, Wasseramseln, Wasserpieper, Zaunkönige, Zilpzalp - Amphibien
Alpenmolch, Alpensalamander, Bergeidechse, Grasfrösche - Reptilien
Kreuzottern, Ringelnattern, Blindschleiche - Pflanzen
Alpenleinkräuter, Alpenastern, Alpenglöckchen, Alpenrosen, Arnika, Edelrauten, Edelweiß, Eisenhut, Enzian, Fettkräuter, Fingerkräuter, Flechten, Gemsheide, Gletschernelken, Glockenblumen, Hahnenfüße, Heidelbeeren, Hornkräuter, Krummsegge, Kuhschellen, Lärchen, Leimkräuter, Nelkenwurz, Rauschbeeren, Scharfgaben, Schwarzes Kohlröschen, Sadebäume, Silberdisteln, Silberwurz, Steinbrecher, Süßklee, Trollblumen, Weidenröschen, Weiße Germer, Wollgräser, Wundklee, Zirben
© goruma (T.Asthalter)
Gemeinden im Nationalpark
- Salzburg
Badgastein, Bramberg, Bruck, Fusch/Glstr., Hollersbach, Hüttschlag, Kaprun, Krimml, Lend-Embach, Mittersill, Muhr, Niedernsill, Neukirchen, Piesendorf, Rauris, Stuhlfelden, Taxenbach sowie Uttendorf, Wald/Pzg. - Tirol
Dölsach, Hopfgarten in Defereggen, Iselsberg-Stronach, Kals am Großglockner, Matrei i. O., Nussdorf-Debant, Prägraten am Großvenediger, St. Jakob in Defereggen, St. Veit in Defereggen, Virgen - Kärnten
Grosskirchheim, Heiligenblut, Mallnitz, Malta, Mörtschach, Obervellach, Winklern
Nationalparkverwaltung
Kirchplatz 2
9971 Matrei in Osttirol
Tel.: 0043 - (0)4875 - 5112 - 0
E-Mail: nationalparkrat@hohetauern.at
Nationalpark Kalkalpen
Allgemeine Übersicht
Der Nationalpark Kalkalpen wurde im Jahr 1997 gegründet. Er liegt im Bundesland Oberösterreich zwischen dem Sensengebirge und dem Reichraminger Hintergebirge.
Er umfasst eine Fläche von 20.825 ha = 208,25 km² und erstreckt sich über eine Höhe von 385 m bis zu 1.963 am Hohen Nock.
Die Landschaft des Parks besteht zu 81% aus Wald, zu 11% aus Almen und zu 8% aus Latschen.
In dem Park befinden sich rund 200 km lange nicht verbaute und nahezu unberührte Bachläufe sowie 800 Quellen.
Tiere und Pflanzen
- Säugetiere
Bären, Dachse, Füchse, Kleine Hufeisennase, Luchse, Rehe, Rotwild - Vögel
Alpenschneehuhn, Auerhuhn, Bartgeier, Baumfalke, Birkhuhn, Braunkehlchen, Buntspecht, Dreizehenspecht, Eichelhäher, Eisvogel, Flussuferläufer, Graureiher, Grauschnäpper, Grauspechte, Habichte, Halsbandschnäpper, Haselhühner, Hohltauben, Käuze, Neuntöter, Schlangenadler, Schwarzspecht, Schwarzstorch, Sperlingskauz, Steinadler, Sperber, Uhus, Waldschnepfen, Wanderfalken, Wasseramseln, Weißrückenspechte, Wespenbussarde, Wiesenpieper, Ziegenmelker - Amphibien
Alpensalamander, Bergmolche, Erdkröte, Feuersalamander, Grasfrosch, Springfrosch, Teichmolch - Reptilien
Äskulapnattern, Bergeidechsen, Blindschleichen, Kreuzottern, Ringelnattern, Schlingnattern, Zauneidechsen - Pflanzen
Birken, Buchen, Bergahorne, Bergulmen, Dirndlbäume, Eiben, Eschen, Fichten, Grauerle, Lärchen, Lavendelweiden, Linden, Mehlbeeren, Rotkiefern, Schwarzerlen, Spitzahorn, Stieleichen , Tannen, Zitterpappeln
Vogelkirschen, Weiden, Weißdorn, Weiße Rosskastanie, Zirben
Fuchs © goruma (T.Kruse)
Gemeinden im Nationalpark
Edlbach, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Laussa, Losenstein, Maria Neustift, Molln, Reichraming, Rosenau, Roßleithen, Spital am Phyern, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Steinbach a.d. Steyr, Ternberg, Weyer, Windischgarsten
Nationalparkverwaltung
Nationalpark Zentrum Molln
A-4591 Molln, Nationalpark Allee 1
Tel.: 0043 - (0)75 84 - 36 51
Nationalpark Gesäuse
Allgemeine Übersicht
Der Nationalpark Gesäuse liegt in den nördlichen Kalkalpen im Bundesland Steiermark und wurde im Jahr 2002 gegründet - er ist damit der jüngste der sechs österreichischen Nationalparks.
Er umfasst eine Fläche von 11.054 ha = 110,54 km² und erstreckt sich von einer Höhe von 490 m bis zum Hochtor mit einer Höhe von 2.370 m.
Die Landschaft es Parks besteht aus ca. 50% Wald, 31% Fels, Schutthalden und alpinem Rasen, 13% Latschen sowie aus 5% Almwiesen und -weiden. Zudem findet man hier den Wildfluss Enns.
Der Park erstreckt sich zwischen Admont und der alten Bergarbeiterstadt Hieflau.
In der Marktgemeinde Admont befindet sich das Stift Admont.
Tiere und Pflanzen
- Säugetiere
Eichhörnchen, Eurasische Fischotter, Fledermäuse, Füchse, Dachse, Gämsen, Haselmäuse, Hasen, Maulwürfe, Muffelwild, Murmeltiere, Rehe, Rötelmäuse, Rotwild, Schwarzwild, Siebenschläfer, Waldspitzmäuse, Wasserspitzmäuse, Zwergspitzmäuse - Vögel
Auerhähne, Berglaubsänger, Bergpieper, Birkhühner, Eulen, Flussuferläufer, Grasmücken, Käuze, Kohlmeisen, Kormorane, Kuckucke, Rauhfußhühner, Schneehühner, Spechte, Sommergoldhähnchen, Steinadler, Steinschmätzer, Turmfalken, Uhus, Wasseramseln, Zwergschnäpper, - Amphibien
Frösche, Lurchen, Molche, Salamander, Unken - Reptilien
Blindschleichen, Eidechsen, Kreuzotter, Ringelnattern, - Pflanzen
Ahorn, Auwälder, Buchen, Eschen, Fichten, Kiefern, Lärchen, Latschen, Tannen, Zirben
Gemeinden im Nationalpark
Admont, Johnsbach, Hieflau, Landl, St. Gallen sowie Weng
Nationalparkverwaltung
Nationalpark Gesäuse GmbH
8913 Weng im Gesäuse 2
Tel.: 0043 - (0)3613 - 211 60 20
E-Mail: info@nationalpark.co.at
Nationalpark Donau-Auen
Allgemeine Übersicht
Der Nationalpark Donau-Auen liegt in den Bundesländern Niederösterreich und Wien und ist länderübergeifend zur Slowakei. Der 1996 gegründete Nationalpark Park umfasst eine Fläche von 9.300 ha = 93 km².
Die Landschaft des Parks besteht zu 62% aus Wald, zu 17% aus Wasserflächen und zu 6% aus Auwiesen
Der Park bildet mit einer Fläche von rund 560 ha die größte ökologisch noch intakte und naturnahe Aulandschaft dieser Art in Mitteleuropa.
Tiere und Pflanzen
- Säugetiere
Baummarder, Dachse, Eurasischer Biber, Eurasischer Fischotter, Eichhörnchen, Europäische Mufflons, Europäische Ziesel, Feldhamster, Hermeline, Minks (Amerikanischer Nerz), Mopsfledermäuse, Rehe, Rotfüchse, Rothirsche, Steinmarder, Wildschweine
- Vögel
Amseln, Bachstelzen, Bienenfresser, Blaumeisen, Blauracken, Blesshühner (Blessralle), Buchfinken, Buntspechte, Diestelfinken, Dohlen, Dompfaff, Dorngrasmücken, Drosselrohrsänger, Eichelhäher, Eisvögel, Fasane, Fitisse, Flussregenpfeiffer, Flussseschwalben, Flussuferläufer, Gänsesäger, Gartenrotschwänze, Gebirgsstelzen, Goldammer, Graureiher, Grauspechte, Grünfinken, Grünspechte, Habichte, Höckerschwäne, Kaiseradler, Kiebitze, Kleiber, Kleinspechte, Kohlmeisen, Kormorane, Kuckucke, Lachmöwen, Mäusebussarde, Mönchsgrasmücken, Nachtigallen, Neuntöter, Pirole, Rauchschwalben, Reiherenten, Ringeltauben, Rohrammer, Rotkehlchen, Saatkrähen, Schleiereulen, Schwanzmeisen, Schwarzspechte, Schwarzstörche, Seidenschwänze, Seeadler, Silberreiher, Singdrossel, Stare, Stockenten, Sumpfmeisen, Sumpfrohrsänger, Teichhühner (Teichralle), Teichrohrsänger, Turmfalken, Uferschwalben, Uhus, Wachtelkönig, Waldbaumläufer, Waldohreulen, Weißstorch, Wendehälse, Wespenbussarde, Wiedehopfe, Zaunkönige, Zilpzalpe, Zwergrohrdommeln, sowie Zwergtaucher http://www.donauauen.at/natur-wissenschaft/flora/ - Amphibien
Erdkröten, Grasfrösche, Kleine Wasserfrösche, Knoblauchkröte, Laubfrösche, Rotbauchunken, Seefrösche, Springfrösche, Teichfrösche, Teichmolche, Wechselkröten - Reptilien
Äskulapnattern, Blindschleichen, Europäische Sumpfschildkröten, Ringelnattern, Schlingnattern, Smaragdeidechsen, Würfelnattern, Zauneidechsen, - Pflanzen
Bergahorne, Erlen, Eschen, Eschenhorne, Feldahorn, Götterbäume, Linden, Pappeln, Robinien, Rosskastanien, Stileichen, Traubenkirschen, Ulmen, Weiden, Wildäpfel
Äskulapnatter © goruma
Gemeinden im Nationalpark
Bad Deutsch Altenburg, Eckartsau, Engelhartstetten, Fischamend, Groß Enzersdorf , Haslau-Maria Ellend, Hainburg/Donau, Mannsdorf/Donau, Orth/Donau., Petronell-Carnuntum, Scharndorf, Schwechat, Wien sowie Wolfst
Nationalparkverwaltung
Nationalpark Donau-Auen GmbH
2304 Orth/Donau, Schloss Orth
Tel.: 0043 - (0)2212 - 3450
e-mail nationalpark@donauauen.at
Nationalpark Neusiedler See- Seewinkel
Allgemeine Übersicht
Der Nationalpark Burgenland-Ungarn ist ein nach Ungarn länderübergreifender Nationalpark, der 1993 gegründet wurde.
Der österreichische Teil des Parks umfasst eine Fläche von 9.064 ha = 90,64 km² und liegt im Bundesland Burgenland. Die Landschaft setzt sich aus 43% Schilf des Neusiedler Sees, 29% Wiesen sowie 27% Wasser und salzhaltigen Lacken zusammen.
Der Park erstreckt sich im Westen von den östlichsten Ausläufern der Alpen bis hin im Osten dem westlichsten Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene (Seewinkel)
Die "Kulturlandschaft Neusiedler See" steht seit 2001 auf der Liste der UNESCO Welterbestätten.
Tiere und Pflanzen
- Säugetiere
Unter den Säugetieren findet man hier u.a. Ährenmäuse, Fischotter, Ziesel sowie Fledermäuse. - Vögel
Die hiesige Vogelwelt ist fast einzigartig. Man findet hier u.a.: Alpenstrandläufer, Blässhühner, Brandgänse, Buchfinken, Bussarde, Eisvogel, Enten, Eulen, Falken, Flussregenpfeifer, Goldammer, Graugänse, Großtrappen, Haubentauchen, Ibisse, Kaiseradler, Kauze, Kormorane, Kraniche, Kuckucke, Meisen, Möwen, Nachtigallen, Rebhühner, Reiher, Rohrdommeln, Rotkehlchen, Schwalben, Schilf- Sumpf- und Teichrohrsänger, Schwäne, Seeadler, Silberreiher, Spechte, Sperber, Tauben, Watt- und Möwenvögel sowie Wiedehopfe - Amphibien
Besonders erwähnenswert sind der Donau-Kammmolch, die Knoblauchkröte, die Rotbauchunke oder die Wechselkröte - Reptilen
Hier leben zahlreiche Ringelnattern - Pflanzen
Besonders erwähnenswert sind folgende Pflanzen: Fadenförmige Grünalgen, Feldmannstreu, Dorniger Hauhechel, Kleines Knabenkraut, Pannonische Karthäusernelke,
Purpurkönigskerze, Queller, Salbei, Salzaster, Salzkresse, Salzmelde, Spinnenragwurz, Steppenthymian, Wasserschlauch sowie die Zwerg-Schwertlilie
Gemeinden im Nationalpark
Andau, Apetlon, Illmitz, Neusiedl, Podersdorf, Tadten sowie Weiden
Nationalparkverwaltung
Informationszentrum
Hauswiese
A-7142 Illmitz
Tel.: 0043 (0)2175 - 34420
Mail: info@nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at
www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at
Nationalpark Thayatal
Allgemeine Übersicht
Der Nationalpark Thayatal im Bundesland Niederösterreich umfasst eine Fläche von 1.330 ha = 13,3 km² und wurde im Jahr 2000 gegründet. Er ist der Fläche nach der kleinste der sechs österreichischen Nationalparks und gehört mit zu den letzten naturnahen Tallandschaften in Mitteleuropa.
Er ist länderübergreifend zu Tschechien, wo er in den Nationalpark Národní Park Podyjí übergeht, der eine Fläche von 6.260 ha = 62,60 km² umfasst.
Die Landshaft des Parks setzt sich aus 92% Wald, 4% Gewässer sowie 4% Wiesen zusammen.
Tiere und Pflanzen
- Säugetiere
Dachse, Feldhamster, Feldspitzmäuse, Fischotter, Fledermäuse, Igel, Iltisse, Hasen, Wildkatzen, Ziesel - Vögel
Amseln, Braunkehlchen, Bussarde, Drosselrohrsänger, Eisvögel, Enten, Falken, Habichte, Kauze, Kornweihe, Meisen, Rotkehlchen, Neuntöter, Raubwürger, Reiher, Rohrweihe, Schwarzkehlchen, Seeadler, Störche, Tauben, Uhus, Wachteln, Spechte, Schwarzstörche, Wendehälse, Wiedehöpfe - Amphibien
Erdkröten, Frösche, Molche, Smaragdeiechsen, Unken - Reptilien
Blindschleichen, Kreuzottern, Ringelnattern, Schildkröten - Pflanzen
Es wachsen in dem Park 1.290 Pflanzen- und 500 Flechtenarten, darunter Dirndlsträucher, Gelber Frauenschuh, Perlgräser, Schwertlinien, Türkenbundlilien
Außerdem findet man hier rund 950 Schmetterlingsarten
Gemeinde im Nationalpark
Im Nationalpark Thayatal liegt nur die Ortschaft Hardegg
Nationalparkverwaltung
Nationalparkhaus
2082 Hardegg
Tel.: 0043 - (0)2949 - 7005 - 0
E-Mail: office@np-thayatal.at
Benoten sie diesen Artikel