UNESCO!
Weltkulturerbestätten Deutschlands
Religionen und Orden
Wissenswertes zu Religionen und Orden
Baustile
Klassizismus, Barock, Rokoko ... in der folgenden Rubrik finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Baustile.
Kochrezepte
So kocht die Welt..
Besonderheiten, Rattenfänger, Veranstaltungen
Besonderheiten
Hameler Loch
Die Weser war einst eine bedeutender Handelsweg, an dessen Ufer sich das Hameler Loch efand. Dieses war bei den schiffahrernbesonders gefürchtet, da die weser an diser Stelle durch ein wehr unpassierbar war. Die Schiffe mußten daher mit Hilfe von Kränen und wWnschen aus dem Wasser gezogen werden und über Rutschen dann wieder ins Wasser befördert weren.
Jugendhaftanstalt Hameln
Hameln besitzt die einzige Jugendhaftanstalt Niedersachsens. Diese ist mit ihren fast 800 Haftplätzen zugleich die größte Jugendhaftanstalt von Deutschland. Hier wird versucht, straffällig gewordene Kindern und Jugendlichen - die oft wegen Totschlag oder Mord einsitzen - auf ein halbwegs "bürgerliches" und straffreies Leben in Freiheit vorzubereiten.
Weserrenaissance
Dieser Begriff umschreibt den merkwürdigen, im 16. und frühen 17. Jahrhundert aufgekommenen Architekturstil, nach dem viele Bauten im Weserraum gestaltet worden sind. Diese charakterisieren vor allem das Stadtbild Hamelns. Spezifika dieser Bauform sind die üppig gegliederten Schau-Fassaden der Bürgerhäuser mit u.a. Pyramiden, Kugelbesatz, Obelisken, Schmuckleisten mit Wappen oder auch Inschriften und Masken. Hervorragende Exemplare dieser Bauform sind das Dempterhaus, das Hochzeitshaus, das Leisthaus, das Rattenfänger- und auch das Stiftsherrenhaus.
Rattenfänger von Hameln
Wer den Namen Hameln hört, verbindet ihn sofort mit einer der bekanntesten deutschen Sagen. Schätzungen zufolge sollen über eine Milliarde Menschen diese in 30 Sprachen übersetzte recht düstere Geschichte kennen.
Nach der Erzählung der Gebrüder Grimm hat sich 1284 in Hameln ein wunderlich gekleideter Mann für einen Rattenfänger ausgegeben und der von Ratten geplagten Stadt angeboten, sie gegen Bezahlung von all diesen ungebetenen Nagern zu befreien. Nachdem das Angebot angenommen worden war, spielte der Rattenfänger auf einer Flöte eine bestimmte Melodie. Diese schien die Ratten und Mäuse der Stadt magisch anzuziehen, kamen sie doch aus sämtlichen Häusern hervor und sammelten sich um den seltsamen Mann. Dieser nun ging mit seinem tierischen Gefolge in die Weser, wo alle Tiere jämmerlich ertranken. Alles hätte gut geendet, hätten sich die Bürger Hamelns nicht geweigert, dem Mann seinen versprochenen Lohn auszuhändigen. Nachdem dieser die Stadt voller Hass verlassen hatte, kam er bereits wenige Tage später wieder, als Jäger verkleidet, und spielte, als alle Einwohner in der Kirche versammelt waren, abermals auf seiner Flöte. Es waren die Jungen und Mädchen der Stadt, die nun gelaufen kamen wie zuvor die Ratten. Der Rattenfänger ging mit ihnen zum Ostertor hinaus, immerfort auf seiner Flöte spielend. Er verschwand mit den Kindern schließlich in einem Berg. Weder er noch die insgesamt 130 Kinder sind jemals wieder aufgetaucht.
ANNO 1284 AM DAGE JOHANNIS ET PAULI WAR DER 26. JUNI – |
Ob ein historischer Kern die Geschichte inspiriert hat oder nicht, die ursprüngliche Sage um den Kinderauszug wurde erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts mit einer Rattenvertreibungs-Sage verknüpft. Die Sage wurde vielfach interpretiert. Die größte Wahrscheinlichkeit bezeugt wohl der Bezug auf die von Niederdeutschland ausgehende Ostkolonisation. Dieser zufolge haben adlige Territorialherren die Hamelner Jung-Bürger zur Siedlung im Osten angeworben. Der Rattenfänger wäre mithin ein Werber für deutsche Ost-Siedler gewesen. Die Sage schließlich kann eine lyrische Ausdrucksform dafür sein, den Verlust beinahe einer ganzen Generation zu erklären, die aus Perspektivlosigkeit ihre eigentliche Heimat verlassen hat.
In Hameln wird an jedem Sonntag im Sommer die Sage um den Rattenfängern von Schauspielern an authentischen Schauplätzen aufgeführt.
Feste und Veranstaltungen
Rattenfänger-Literaturpreis
Der Literaturpreis wird seit 1986 alle zwei Jahre von der Stadt Hameln an Märchen-, Kunstmärchen-, Sagenbücher sowie für phantastische oder mittelalterliche Erzählungen vergeben, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Hamelner Weihnachtsmarkt
Einer der wohl schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte im Norden Deutschlands eröffnet jedes Jahr im Dezember seine Pforten. Er ist dann in der historischen Altstadt Hamelns zu finden und begeistert durch 70 herrlich geschmückte Holzhäuschen.
Benoten sie diesen Artikel