Hagel
Hagel und Graupel
Reisemedizin
Alles Wissenswerte über die Reisemedizin bei goruma
Städte
Unter Städte der Welt finden Sie nicht nur Städte wie Florenz oder Peking, sondern auch Städte wie Nukualofa und Zittau
Cocktails der Welt
Mit unseren Cocktail-Rezepten gestalten Sie jede Party erfolgreich.
Hurricane
Wann ist Hurrican-Saison? Goruma informiert über alles Wissenswerte zu Naturkatastrophen!
Kaffee
Alles über den Kaffee, Beschreibung zahlreicher Kaffeearten
Europäische Länder
Informieren Sie sich detailliert über das Land Ihrer Wahl
Pakistan: Geografie
Inhaltsverzeichnis
Fläche und Bodennuztung
Pakistan umfasst eine Fläche von 800.000 km².
- Wüste
Die Stein-, Geröll- und Sandwüste Thar umfasst ca. 259.000 km² (32,3%). Die Kharan-Wüste ist eine weitere Wüste Pakistans. - Äcker und Felder
Rund 26% des Landes werden als Ackerland oder Felder genutzt, besonders zum Anbau von Baumwolle, Reis und Weizen. - Wiesen und Weideland
Rund 6% des Landes werden als Wiesen oder Weideland genutzt. - Wald
Rund 4% des Landes sind bewaldetes Gebiet. - Gebirge
Im Norden Pakistans befindet sich der westliche Himalaya.
Die Gebirge Karakorum, Pamir und Hindukusch bilden natürliche Grenzen zu Pakistans Nachbarstaaten.
Im Karakorum Gebirge gibt es die längsten Gletscher außerhalb der Polarregionen.
Landesgrenzen
Die Gesamtlänge der Grenzen Pakistans beträgt rund 6.774 km. Pakistan besitzt mit insgesamt vier Staaten eine gemeinsame Grenze:
Afghanistan mit einer Länge von rund 2.430 km,
China mit einer Länge von rund 523 km,
Indien mit einer Länge von rund 2.912 km und
Iran mit einer Länge von rund 909 km.
Küstenlänge
Pakistan besitzt einen etwas mehr als 1.000 km langen Küstenstreifen am Arabische Meer im Süden des Landes.
Geografische Länge und Breite
Pakistan erstreckt sich über die folgende geografische Breite (Abk. Δφ) sowie geografische Länge (Abk. Δλ):
Δφ = von 23° bis 37° nördliche Breite Δλ = von 060° bis 075° östliche Länge |
---|
Ausführliche Informationen über diese Thematik finden Sie unter Geografische Länge und Breite.
Gesetzliche Uhrzeit
Für Pakistan gilt gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), also der Zeit ohne Sommerzeit der folgende Wert. Dabei bedeutet ein Minuszeichen, dass es dort früher, ein Pluszeichen, dass es dort später als nach MEZ ist:
Δt (MEZ) = + 4 h |
---|
Weitere und ausführliche Erläuterungen zur Uhrzeit finden Sie unter Zeitzonen, Uhrzeit.
Sonnenhöchststand in Karatschi
Karachi, die größte Stadt des Landes, liegt auf einer nördlichen Breite von rund φ = 25° (exakt: 24° 52').
Sofern die Sonne, bzw. ihr Bildpunkt, am nördlichen Wendekreis steht, also bei δ = 23,5°, ist in Karatschi Sommerbeginn, dies ist der 21. Juni. Dann ergibt sich für den höchsten Stand der Sonne zur Mittagszeit nach Gl. 1 (s. Sonnenstand):
25° = (90° - h) + 23,5°
also:
h = 88,5° |
Mit 88,5° besitzt die Sonne somit in Karatschi den höchsten Stand des gesamten Jahres über dem Horizont (präzise: über der Kimm).
Berge
K2
Der höchste Berg des Landes ist der K2 mit einer Höhe von 8.611 m.
Weitere Achttausender sind:
Name | Höhe | Lage | Erstbesteigung | Erstbesteiger |
---|---|---|---|---|
K2 (Lambha Paha) | 8.611 m | Pakistan/China K von Karakorumgebirge |
31. Juli 1954 | Lino Lacedelli und Achille Compagnoni (Italien) |
Nanga Parbat | 8.125 m | Pakistan | 3. Juli 1953 | Hermann Buhl (Österreich) |
Hidden Peak (Gasherbrum I) |
8.068 m | Pakistan/China | 4. Juli 1958 | Andrew Kauffmann und Pete Schoening (USA) |
Broad Peak | 8.047 m | Pakistan/China | 9. Juni 1957 | Hermann Buhl, Kurt Diemberger, Markus Schmuck und Fritz Wintersteller (Österreich) |
Gasherbrum II | 8.035 m | Pakistan/China | 7. Juli 1956 | Sepp Larch, Fritz Moravetz und Hans Willenpart(Österreich) |
Wüste Cholistan
Die Cholistan ist ein Wüsten- und Halbwüstengebiet in Pakistan im pakistanischen Panschab. Die Wüste ist eine Sandwüste mit Wanderdünen. Im Südosten Pakistans geht sie in die indische Thar-Wüste über.
Beide Wüstengebiete zusammen umfassen eine Fläche von rund 275.000 km².
Flüsse
Indus
Der längste Fluss des Landes ist der Indus mit einer Länge von rund 2.900 km.
Weitere Flüsse in dem Land sind die Indus-Zuflüsse:
Sutlej, Beas, Ravi, Chenab und Jhelum, die alle in den Indus münden und dem "Fünfstromland", dem Punjab, seinen Namen gaben.
Seen
Hâmûn-i Mâshkel
Der größte See Pakistans ist der Hâmûn-i Mâshkel. Er ist 85 km lang und 35 km breit.
Salzsumpf Rann von Kachchh
Der Salzsumpf "Rann von Kachchh" befindet sich am südlichen Teil der Grenze zwischen Pakistan, wobei der größte Teil zu Indien gehört und nur ein kleinerer Teil in Pakistan in der Provinz Sindh liegt. Das Wort „Rann“ stammt aus dem Hindi und bedeutet übersetzt Salzsumpf. Das Sumpfgebiet umfasst eine Fläche von rund 28.000 km². Früher war die Region eine Bucht des Arabischen Meeres, die aber durch eine Hebung des Meeresbodens vom Meer getrennt wurde und im Laufe der Zeit wegen fehlender Abflüsse allmählich zu einem Salzsumpf wurde. Während der Regenzeit in den Monaten Juli bis September wird der Salzsee bis zu 0,5 m überflutet. Während dieser Zeit führen einige Flüsse genügend Wasser, mit dem sie dann in dem Sumpfgelände münden. Der einzige ständige Zufluss - also auch während der Trockenzeit - ist der Luni.
Arabisches Meer
Im Süden grenzt Pakistan auf einer Länge von 1.000 km an das Arabische Meer.
Das Arabische Meer ist ein Teil des Indischen Ozeans. Es liegt zwischen der Arabischen Halbinsel und Indien. Im Nordwesten geht es in den Golf von Oman über. Neben Pakistan liegen noch Indien, der Iran und Oman am Arabischen Meer Die bekannten Städte an diesem Meer sind Karachi in Pakistan und Mumbai (Bombay) in Indien. Der Salzgehalt des Arabischen Meeres liegt bei ca. 3,48%.
Benoten sie diesen Artikel