Sonne und Planeten
Unser Sonnensystem setzt aus der Sonne und acht Planeten zusammen - Pluto gehört seit dem 24. August 2006 als "Zwergplanet nicht mehr zu den Planeten.
Nach der von der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) formulierten Definition muss ein Planet um einen Stern (Sonne) kreisen, durch seine eigene Schwerkraft eine runde Form aufweisen und seine Bahn um die zugehörige Sonne von Kleinkörpern "freigeräumt" haben. Ein Zwergplanet erfüllt aber nur die beiden ersten Kriterien der Definition, hat also seine Bahn nicht freigeräumt.
Die IAU ist eine im Jahr 1919 gegründete Vereinigung der nationalen astronomischen Gesellschaften. Aber auch Astronomen, die mindestens über einen entsprechenden Doktorgrad verfügen, können Einzel-Mitglied werden. Die IAU hat ihren Sitz in Paris.
Das Alter unseres Sonnensystems wird auf ca. 4,5 Milliarden Jahre geschätzt, das des Universums übrigens auf etwa 13,8 Milliarden Jahre.
Den äußeren Rand unseres Sonnensystems bildet die so genannte Heliopause - ein Bereich weit außerhalb des Plutos, wo der Sonnenwind - der von der Sonne stammt und aus geladenen Teilchen besteht - das interstellare Gas erreicht hat.
Interessant ist zudem, dass der Rand des Sonnensystems infolge der Wanderung des Sonnensystems um den Mittelpunkt der Milchstraße eine Art Bugwelle (Bow Stock) von verdichtetem Gas vor sich herschiebt
Die Entfernung der Heliopause von der Sonne, und damit der Radius unseres Sonnensystems, beträgt etwa 110 - 160 Astronomische Einheiten (AE). Näheres dazu finden Sie bei uns unter Entfernungen in der Astronomie.
Die Sonne
Die Sonne in unserem Sonnensystem ist der Energiespender allen irdischen Lebens. So sendet sie neben dem sichtbaren Licht auch UV-Strahlung auf die Erde. Zudem strahlt sie auch Teilchen wie Elektronen, Protonen oder Alphateilchen ab. In der Nähe der Pole führen diese Teichen z.B. zu den "berühmten" Polarlichtern.
Unsere Sonne hat ein Alter von ca. 5 Milliarden Jahren, wobei das Alter des Alls wird auf ca. 13,8 Milliarden Jahre geschätzt wird. Ihre Energie speist sich aus der "stillen" Kernfusion von Wasserstoff zu Helium.
Sterne - und damit auch unsere Sonne - entstanden bzw. entstehen aus interstellarem Gas (Staub), der sich unter dem Einfluss der Schwerkraft verdichtet und dann, in Abhängigkeit von der Sternenmasse, den Prozess der Sternenentwicklung durchläuft.
Die Sonne
Die Erde
Die Erde, unser blauer Heimatplanet, ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem höheres Leben existiert.
Ihr Alter beträgt rund 4,5 Mrd. Jahre, das der Sonne rund 5 Mrd. Jahre und das des Universums 13,8 Mrd. Jahre.
Die heute als Allgemeingut geltende Tatsache, dass sie sich mit anderen Planeten um die Sonne bewegt, war bis vor wenigen Jahrhunderten äußerst umstritten und Vetreter dieser Ansicht wurden von der Kirche sogar mit dem Feuertod bestraft.
Die Erde
Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Er ist ein Gasplanet - so wie der Saturn, der Uranus und der Neptun. Aufgrund des in seinem Inneren herrschenden Drucks dürfte er hier jedoch flüssig oder fest sein. Der rote Fleck auf dem Jupiter ist ein seit Jahrhunderten herrschender Wirbelsturm mit einem Durchmesser von ca. 24.000 km. Bisher kennt man 63 Monde des Planeten.
Jupiter
Kuipergürtel
Unter dem Kuipergürtel versteht man eine Anhäufung von über 70.000 Eis- und Gesteinsbrocken mit Durchmessern über 1.000 km. In dieser Region befindet sich auch der Zwergplanet Pluto.
Kuipergürtel
Mars
Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, nach Merkur, Venus und der Erde der 4. Planet unseres Sonnensystems und liegt zwischen der Erde und dem Jupiter. Ihn umkreisen zwei kleine Monde. Seine rote Farbe stammt von Eisenoxid auf seiner Oberfläche.
Er gehört von der Erde aus gesehen zu den "äußeren Planeten.
Mars
Merkur
Der Merkur, der sonnennächste Planet, war bereits im Altertum bekannt. Der Merkur ist zudem der kleinste der acht Planeten in unserem Sonnensystem.
Merkur
Neptun
Nach den Beschlüssen der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 24. August 2006 in Prag ist jetzt Neptun der äußerste Planet und nicht mehr - wie früher - Pluto.
Neptun
Oortsche Wolke
Unter der Oort’schen Wolke versteht man eine Ansammlung von Objekten aus Gestein und Eis im äußersten Bereich unseres Sonnensystems, das sie wie eine Hülle umgibt.
Sie gilt als Ursprungsort von Kometen mit einer Wiederkehr-Periode von über 200 Jahren.
Oortsche Wolke
Pluto
Aufgrund des Beschlusses der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bei ihrem Treffen am 24. August 2006 in Prag gilt Pluto nicht mehr als Planet, sondern gehört ab diesem Zeitpunkt zu den Zwergplaneten, im Grunde ist er damit ein großer Asteroid.
Pluto
Saturn
Der Saturn ist nach dem Jupiter der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Er ist besonders bekannt durch seine Ringe - die Saturnringe.
Saturn
Uranus
Die Atmosphäre des Uranus besteht neben anderen Elementen zu ca. 82,4% aus Wasserstoff, zu 15,2% aus Helium und zu 2,3% aus Methan. Der Atmosphärendruck liegt oberhalb von 1.000 bar. Die mittlere Oberflächentemperatur liegt bei rund -193°C.
Uranus
Venus
Die Venus ist der helle Morgen- und Abendstern. Als Abendstern erscheint sie am östlichen Himmel und als Morgenstern am westlichen Himmel. Sie ist der zweite innere Planet und nach dem Merkur, der Sonne am nächsten.
Venus
Asteroidengürtel, Ceres
Der Asteroidengürtel ist eine Ansammlung von kleinsten und großen Asteroiden sowie des Zwergplaneten Ceres, die sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter befinden. Mittlerweile hat man mehr als 650.000 solcher Objekte mehr oder weniger genau erfasst bzw. identifiziert.
Ihr Abstand von der Sonne liegt zwischen etwa 2,0 bis 3,4 Astronomischen Einheiten (AE). Unter 1 AE versteht man eine Entfernung von 149.597.870,700 km, was etwa dem mittleren Abstand zwischen der Erde und der Sonne entspricht.
Die Masse aller Asteroide einschließlich der von Ceres beträgt ca. 3·1021 kg, wobei auf den Zwergplaneten Ceres fast ein Drittel entfällt. Zum Vergleich: Die Masse des Erdmondes beträgt rund 7,35 · 1022 kg und die der Erde rund 5,97 · 1024 kg.
Asteroidengürtel, Ceres