UNESCO!
Weltkulturerbestätten Deutschlands
Religionen und Orden
Wissenswertes zu Religionen und Orden
Baustile
Klassizismus, Barock, Rokoko ... in der folgenden Rubrik finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Baustile.
Kochrezepte
So kocht die Welt..
Schwerin: Anreise und Verkehr
Allgemeines
Allgemeines In Schwerin wird – wie im restlichen Deutschland auch – auf der rechten Straßenseite gefahren.
Um Ärger mit der Polizei oder gar den Gerichten zu vermeiden, sollte man sich strikt an die im Land geltenden Verkehrsregeln halten. Es ist unabhängig von den hier gegebenen Informationen empfehlenswert, beim ADAC, dem AvD oder den Verkehrsclubs in dem betreffenden Land detaillierte Informationen einzuholen
Schwerin kann man über die A24 (Hamburg-Berlin), die A14 (Richtung Wismar) sowie die Bundesstraßen B104 (Ost-West-Richtung), die B106 (Nord-Süd-Richtung) und die B321 (Süd-Ost-Richtung) erreichen. Außerdem liegt Schwerin an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranierroute, einer 2.400 Kilometer langen Straße, die von Amsterdam durch Nord- und Mitteldeutschland führt und in Amsterdam auch wieder endet.
Höchstgeschwindigkeit
In Stadt besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h für Auto- und Motorradfahrer.
Alkoholpromillegrenze
In Stadt herrscht für alle Auto- und Motorradfahrer eine Alkoholpromillegrenze von 0,5.
Sonstige Regeln:
Motorräder müssen auch tagsüber mit Licht gefahren werden.
Flughäfen
Wer Schwerin aus der Luft erreichen möchte, hat dafür die Regionalflughäfen Schwerin-Parchim und Rostock-Laage zur Verfügung. Für den normalen Fluglinienverkehr muss man auf die Flughäfen in Berlin oder Hamburg ausweichen.
Flughafen Schwerin-Parchim
Dieser Verkehrsflughafen liegt 37 Kilometer von Parchim entfernt und ist von Schwerin aus sowohl mit dem Bus als auch dem PKW (über die B321, die B191 oder die A24) schnell zu erreichen.
Züge
Über den im Westen Schwerins befindlichen Hauptbahnhof gehen sowohl Züge des Fernverkehrs der Deutschen Bahn (DB) als auch Züge des Nahverkehrs der DB und der Ostseeland Verkehr (OLA). Dabei bestehen Anbindungen nach Bad Kleinen, Berlin, Parchim, Luckenwalde, Ludwigslust, Hagenow, Rehna, Wittenberge und Wismar. Direktverbindungen gibt es nach Rostock, Stralsund, Neubrandenburg, Lübeck, Hamburg, Frankfurt/Main, Karlsruhe, Konstanz und Stettin.
Straßenbahn
Die Straßenbahn ist das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs von Schwerin. Sie verkehrt gegenwärtig auf vier Linien, wobei bis zur Bundesgartenschau mindestens eine weitere eingerichtet werden wird. Die bisherigen Straßenbahnlinien Schwerins sind:
- Linie 1: Kliniken - Hegelstraße
- Linie 2: Lankow-Siedlung - Hegelstraße
- Linie 3: Hegelstraße - Neu Pampow
- Linie 4: Platz der Freiheit - Neu Pampow
Schiff und Fähre
Weiße Flotte Schwerin
Auf den Seen Schwerins verkehrt in der Passagierschifffahrt zwischen Frühling und Herbst die Weiße Flotte Schwerin. Dabei liegt die Hauptanlegestelle gleich neben dem Schweriner Schloss am Schweriner Innensee. Gegenwärtig setzt sich die Flotte aus 6 Schiffen zusammen. Angeboten werden u. a. eine Tour nach Frankenhorst, eine Inseltour, eine Innen- sowie eine Außenseetour. Es kann auch ein Schiff gechartert werden.
Zwischen April und Oktober verkehrt montags bis freitags eine Fährlinie über den Pfaffenteich.
Benoten sie diesen Artikel