UNESCO!
Weltkulturerbestätten Deutschlands
Religionen und Orden
Wissenswertes zu Religionen und Orden
Baustile
Klassizismus, Barock, Rokoko ... in der folgenden Rubrik finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Baustile.
Kochrezepte
So kocht die Welt..
Göttingen: Anreise und Verkehr
Allgemeines
Um Ärger mit der Polizei oder gar den Gerichten zu vermeiden, sollte man sich strikt an die im Land geltenden Verkehrs- Regeln halten. Die dargestellten Höchstgeschwindigkeiten können natürlich durch Verkehrsschilder verringert oder auch erhöht werden. Es ist unabhängig von den hier gegebenen Informationen empfehlenswert, beim ADAC, dem AvD oder den Verkehrsclubs in dem betreffenden Land detaillierte Informationen einzuholen
Von Norden nach Süden verläuft durch das westliche Stadtgebiet von Göttingen die Bundesautobahn A7 zwischen Hannover und Kassel. Weiterhin verfügt Göttingen über einen Anschluss an die Bundesautobahn 38. Dabei handelt es sich um das südlich der Stadt gelegene Dreieck Drammetal. Von dort geht es weiter nach Halle (Saale) sowie nach Leipzig. Auch die Bundesstraßen 3 und 27 verlaufen durch Göttingen.
Göttingen bietet den Autofahrern genügend Parkmöglichkeiten an. Nur in der Innenstadt werden diese etwas knapp. Es empfiehlt sich also, etwas außerhalb davon zu parken und den Rest zu Fuß oder mit dem Bus zu bewältigen.
Höchstgeschwindigkeit
In Göttingen besteht für Auto- und Motorradfahrer eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Auf Landstraßen darf man bis zu 100 km/h und auf Autobahnen bis zu 130 und mehr km/h fahren. Grundsätzlich sind neben den dargestellten allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen die durch Schilder gekennzeichneten Geschwindigkeitsbegrenzungen strikt einzuhalten.
Promillegrenze
In Deutschland besteht für die Fahrer von Kraftfahrzeugen eine Grenze für den Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille und bei Auffälligkeiten (Schlangenlinien fahren, Unfälle) von 0,3 Promille.
Seit August 2007 besteht für die Fahrer von Kraftfahrzeugen in einem Alter unter 21 Jahre ein absolutes Alkoholverbot. Für Fahranfänger über 21 Jahre gilt für die zweijährige Probezeit nach bestandener Fahrprüfung ebenfalls eine Nullpromillegrenze.
Sonstige Regeln
Motorräder müssen auch tagsüber mit Licht gefahren werden. In Spielstraßen ist das Parken nur in ausdrücklich dafür vorgesehenen Parkbuchten o.ä. gestattet. Die Geschwindigkeit ist dort Schritttempo. In Bereichen, die als 30er-Zonen ausgewiesen werden, gilt solange eine Begrenzung auf 30 km/h, bis die Zone durch ein entsprechendes Schild wieder aufgehoben wird. In zahlreichen deutschen Städten wurden im Laufe des Jhres 2008 Umweltzonen eingerichtet und durch Schilder ausgewiesen. Sie dürfen nur von Kfz. mit einer entsprechenden Plakette befahren werden. Das gilt auch für Besucher aus dem Ausland.
Die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen beträgt für KFz. bis 3,5 t generell 130km/h. Ein Überschreiten führt jedoch zu keinerlei Sanktionen. Wer aber - ohne eigenes Verschulden - in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, muss mit einer Mithaftung von ca. 25% rechnen. Eine Ausnahme davon ist nur zu erwarten, sofern eindeutig nachgewiesen werden kann, dass der Unfall mit der Überschreitung der Richtgeschwindigkeit in keinem Zusammenhang steht - was ziemlich schwierig sein dürfte!
Flughäfen
Göttingen besitzt keinen eigenen Flughafen. Die am nächsten gelegenen Flughäfen sind die von Kassel (ca. 40 km entfernt), Hannover (ca. 105 km entfernt) und Paderborn (ca. 120 km entfernt).
Eisenbahn
Unmittelbar an der (1991 eröffneten) Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg liegt der Bahnhof von Göttingen. Er ist mithin ein Haltepunkt für den InterCityExpress, über den Göttingen mit Berlin, Braunschweig, Bremen, Frankfurt/Main, Hamburg, Kassel, München, Stuttgart, Wolfsburg und Würzburg angebunden ist. Außerdem werden über den ICE Anschlüsse in die Schweiz sowie nach Österreich gewährleistet. Des weiteren gibt es die Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde, die an die Weser und in den Solling führt. Dort gibt es auch Anschlüsse in Richtung Paderborn.
Für die Statistiker sei erwähnt, dass in Göttingen täglich etwa 120 ICEs, 50 ICs und ca. 240 Nahverkehrszüge halten und starten.
Busse
Göttingen bietet 15 Stadtbuslinien an. Diese bestehen aus den Linien 1 bis 10, den Linien 12 bis 14 sowie den Nachtbuslinien 28 und 29. Diese Verbindungen werden von den Göttinger Verkehrsbetrieben (GöVB) gewährleistet und decken den ganzen Stadtraum ab.
Fahrrad
Das Fahrrad ist allem Anschein nach das am meisten verwendete Verkehrsmittel in Göttingen. Das liegt nicht nur an den vielen Studenten, sondern auch an der größtenteils hügellosen Innenstadt, die das Radfahren zur Erholung macht. Außerdem existieren in Göttingen viele gut ausgebaute Fahrradwege, Fahrradspuren und Fahrradstellplätze. Auch am Bahnhof gibt es einen (wenn auch kostenpflichtigen) Radstellplatz.
Die Stadt Göttingen erreichte 2006 sogar den 1. Platz beim Landeswettbewerb Fahrradfreundliche Kommune, den das Bundesland Niedersachsen veranstaltet hat.
Seit dem Jahre 2008 gibt es den Fahrrad-Flyer, ein in städtischem Auftrag erstellter Wegweiser für Radler, der über Verkehrsregeln und innerstädtische Stellplätze informiert.
Benoten sie diesen Artikel