Gangesgavial
Der Gangesgavial (Gavialis gangeticus) erreicht eine durchschnittliche Länge von 3,50 bis 4,50 m, in seltenen Fällen über 5 m – bei einem Gewicht von 160 bis 250 kg.
Trotz seines etwas befremdlich wirkenden Namens gehört er zur Ordnung der Krokodile
Gangesgavial
China-Alligator
Der China-Alligator (Alligator sinensis) stellt neben dem in Nordamerika verbreiteten Mississippi-Alligator die einzige Art aus der Gattung der Echten Alligatoren (Alligator) dar.
Er gehört zu einer stark bedrohten Art.
China-Alligator
Brillenkaiman
Die Kaimane (Caimaninae) gehören zur Familie der Alligatoren (Alligatoridae) innerhalb der Ordnung der Krokodile (Crocodylia).
Es gibt insgesamt sechs verschiedene Arten Kaimane aus drei verschiedenen Gattungen. In diesem Beitrag wird der Brillenkaiman (caiman yacare) aus der Gattung der "Echten Kaimane" beschrieben, der über zwei Unterarten verfügt.
Brillenkaiman
Australienkrokodil, Süßwasserkrokodil
Die Australienkrokodile bewohnen das Süßwassergebiet des McKinlay-River im Northern Territory in Australien. Außerdem findet man sie in Teilen von Queensland und Western Australia.
Die Tiere werden auch als Johnston-Krokodil bezeichnet.
Sie leben in salzfreien Binnengewässern, obwohl sie sich hin und wieder bis in die Flussmündungen vorwagen, dort aber von den hier beheimateten Salzwasserkrokodilen verjagt werden
Australienkrokodil, Süßwasserkrokodil
Siamkrokodil
Die Siamkrokodile leben in ihren Verbreitungsgebiet in Süßgewässern wie Flüssen, kleineren Seen und Sümpfen. Es gehört zur Familie der Echten Krokodile und zur Gattung der Krokodile (Crocodylus).
Die Jagd auf die Tiere spielt mittlerweile nur noch eine untergeordnete Rolle, umso dramatischer ist mittlerweile die Vernichtung ihrer Lebensräume. Man schätzt die Anzahl der freilebenden Tiere auf unter 5.000 Exemplare
Siamkrokodil
Nilkrokodil
So gefährlich Krokodile für den Menschen auch sein können, so faszinierend sind sie auf der anderen Seite.
Glücklicherweise werden kaum noch Krokodilledertaschen und -schuhe gehandelt oder getragen. Dennoch ist der Bestand der Tiere gefährdet!
Nilkrokodil
Mississippi-Alligator
Weltweit gibt es von der Gattung der Echten Alligatoren (Alligator) nur zwei Arten.
Neben dem hier beschriebenen, in den USA vorkommenden Mississippi-Alligator (Alligator mississipiensis), existiert noch der kleinere bei Goruma ebenfalls beschriebene China-Alligator (Alligator sinensis).
Mississippi-Alligator
Orinokokrokodil
Die Orinokokrokodile gehören zu den großen Vertretern der Krokodile. Aber dennoch haben die meisten Tiere "nur" eine Länge bis zu 4 bis 5 m.
Im Bereich des Orinokos und seiner Nebenflüsse ist das Orinokokrokodil das beherrschende Raubtier, das nahezu jedes Lebewesen, das es im Wasser oder am Ufer erreichen kann, attackiert.
Selbst Jaguare und Anakondas können ihnen zum Opfer fallen.
Orinokokrokodil
Spitzkrokodil
Die Tiere leben auf dem amerikanischen Kontinent und auf einer Reihe von Karibikinseln. Die Tiere erreichen eine Länge bis zu 6 m und gehören daher zu den großen Krokodilarten aus der Familie der Echten Krokodile (Crocodylidae).
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt das Spitzkrokodil in der Roten Liste gefährdeter Arten als gefährdet (vulnerable)
Spitzkrokodil
Philippinenkrokodil
Krokodile haben sich in ihrem Erscheinungsbild seit über 200 Millionen Jahren kaum verändert. Als amphibisch lebende Raubtiere besetzen sie seit dieser Zeit dieselbe ökologische Nische, in der sie auch heute - außer dem Menschen - keine Konkurrenz zu fürchten haben.
Der Name Crocodylus leitet sich vom griechischen "krokodeilos“ ab, was soviel bedeutet wie Kieselwurm und sich auf die Gestalt des Tieres bezieht.
Philippinenkrokodil
Sumpfkrokodil
Die Sumpfkrokodile kommen in Asien im Süßwasserbereich von langsam fließenden Flüssen, Seen oder Sümpfen vor.
Die Tiere erreichen eine maximale Länge bis zu 4 m - bei einem Gewicht bis zu 200 kg - wobei die Männchen größer und schwerer als die Weibchen sind.
Sumpfkrokodil
Stumpfkrokodil
Aufgrund ihrer relativ geringen Größe von ca. 1,50 m werden die Tiere gerne in Zoologischen Gärten und Krokodilfarmen gehalten. Zudem gelten die Tiere als nicht allzu aggressiv.
Dennoch sollte man diese Raubtiere, die ein erheblich wirksameres Gebiss haben als es beispielsweise ein Hund hat, nicht unterschätzen
Stumpfkrokodil
Leistenkrokodil, Salzwasserkrokodil
Das Leistenkrokodil - auch als Salzwasserkrokodil bezeichnet - ist die größte und gefährlichste Krokodilart weltweit. Aber es war zugleich wegen seiner wertvollen Haut ein begehrtes Objekt für die Herstellung von Jacken, Handtaschen, Koffern oder Schuhen
Die verfolgung der Tiere, die bis in die 1970er Jahre intensiv betrieben wurde, hatte das Leistenkrokodil an den Rand der Ausrottung gebracht.
Leistenkrokodil, Salzwasserkrokodil